Diamantschmuck von Pfeffinger bringt Sie zum Strahlen
Die schillernden Farben des Regenbogens, das Glitzern im Licht, geradezu ein Leuchten von innen heraus – Diamanten sind der Stoff, aus dem viele fantastische Geschichten gemacht sind. Seit Jahrhunderten faszinieren sie Menschen auf aller Welt. Für "Tränen der Götter" hielten die Griechen zur Zeit der antiken Philosophen die funkelnden Steine. Die alten Römer glaubten, Diamanten seien vom Himmel gefallene Sterne. In allen Kulturen wurden - und werden - diese kostbaren Edelsteine verehrt. Für Schmuck sind sie seit eh und je begehrt. Die Juwelen vergangener Herrscher und Königshäuser kann man in vielen Museen bewundern. Noch heute wird Diamantschmuck bei besonderen Anlässen gerne getragen. So manches Schmuckstück ist schon seit Generationen im Familienbesitz. Der strahlende Schmuckträger erfährt stets Aufmerksamkeit und Bewunderung – wohin er oder sie auch geht.
Diamanten – bedeutungsvolle Edelsteine
Einigen Paaren widerfährt das besondere Glück, ihren 60. Hochzeitstag gemeinsam zu feiern. Dieses Ereignis wird als "Diamanthochzeit" bezeichnet. Passend zum Wert und Beständigkeit einer langen Liebe ist der Diamant der Symbolstein für diesen außergewöhnlichen Hochzeitstag. Der wertvollste aller Edelsteine steht außerdem für Einheit, Unverletzlichkeit und Widerstandskraft. Wegen seiner Reinheit und seinem Hauch von Ewigkeit wird bei der Frage der Fragen gerne ein Verlobungsring mit einem Diamanten verschenkt. Als Stein der Versöhnung symbolisiert der Diamant auch den aufrichtigen Wunsch um Vergebung und fungiert als Zeichen für persönliches Engagement. Auch zur Geburt eines Kindes ist der Diamant ein passendes Geschenk, versinnbildlicht der Stein doch auch Leben und Kraft. In einigen Kulturen ist der Edelstein als Talisman begeht, da ihm Schutz- und Heilfähigkeiten zugeschrieben werden.
„Diamonds are a girl´s best friend“
Eben dies singt Marylin Monroe im Film "Blondinen bevorzugt" aus dem Jahr 1953. Die Ikone Audrey Hepburn trug 1961 auf dem Filmposter von "Frühstück bei Tiffany´s" einen der größten gelben Diamanten der Welt. Ob Star oder nicht: Frauen und diese wertvollen Edelsteine haben eine besondere Verbindung. Warum ist das so? Der Schmuckstein, der früher Prinzessinnen und Königinnen vorbehalten war, ist heute für viele Frauen und Männer verfügbar. Diamanten lassen die Trägerin oder den Träger von Märchen und Wohlstand träumen. Schenkt ein Mann einer Frau einen Diamanten, ist das ein großer Liebesbeweis. Er zeigt, wie kostbar die Beschenkte für ihn ist. Die Steine veredeln das Äußere eines Menschen. Sie sind ein Ausdruck der Wertschätzung und der Verehrung. Diamanten sind für die Ewigkeit. Sie stehen für die ewige Liebe und für Erinnerungen an besondere Momente. Die Geburt eines Kindes, ein Jahrestag, ein Dankeschön, eine Entschuldigung, ein Wiedersehen – oder gar die Frage der Fragen. Geschichten, die mit dem Schmuckstück verbunden sind und sogar an die nächste Generation weitergegeben werden können. Ein edles und schützenswertes Schmuckstück zu besitzen, ist für jede Frau etwas Besonderes. Ein Schatz, den es zu hüten gilt und der in besonderen Momenten nicht fehlen darf. Und der diese Momente noch ein Stück besonderer macht. Mit Stolz wird der Diamantschmuck hergezeigt, der am Körper herrlich glitzert. Die besonderen Steine sind rar und von einem Hauch Luxus umgeben. Sie sind Millionen Jahre alt, kommen aus den Tiefen der Erde und wurden von Menschen schon immer begehrt. Diamanten sind von Geheimnissen umgeben. Auch den Träger eines solchen Steins umweht ein wenig der geheimnisvollen Aura, wenn er oder sie sich mit einem dieser geheimnisvollen Steine schmückt.
Entstehung unter extremen Bedingungen
Mit den Diamanten hat die Natur den Menschen ein zugleich seltenes und sehr wertvolles Geschenk gemacht. Die wertvollen Kristalle entstehen unter extremen Bedingungen im Erdinneren. Im Tiefengestein der inneren Erdschichten (150 bis 660 km Tiefe) sind genau die richtigen Bausteine für die raren Edelsteine vorhanden. Bei Temperaturen über 1.200 Grad Celsius und unter immensem Druck formen sich aus verdichteten Kohlenstoffatomen kleine Kristalle: die Diamanten. Vulkanische Aktivität bringt die wertvollen Steinchen an die Erdoberfläche. Die alten Römer lagen also gar nicht so falsch: Auch Sterne bestehen zum Teil aus Kohlenstoff. Es ist recht wahrscheinlich, dass viele verglühte Sterne Diamanten in sich tragen.
Viele Millionen Jahre alt
Diamanten sind nicht nur unwahrscheinlich hart, sondern auch sehr alt. Die ältesten Diamanten, die bisher entdeckt wurden, sind 4,25 Milliarden Jahre alt und stammen aus Australien. Die Altersbestimmung lässt sich mittels einer Isotopenmessung vornehmen. Dabei werden die Einschlüsse, die sich gleichzeitig mit Entstehen des Diamanten in dessen Inneren gebildet haben, unter die Lupe genommen. Jüngere Diamanten haben allerdings immer noch das stolze Alter von 100 Millionen Jahren aufzuweisen.
Der härteste Edelstein der Welt
Als Edelsteine gelten Mineralien, die bestimmte Kriterien erfüllen. Zum einen müssen sie selten sein. Außerdem tragen Mineralien ab einem bestimmten Härtegrad das Prädikat "Edelsteinhärte". Um die Härte von Mineralien einordnen zu können, führte der Wissenschaftler F. Mohs 1822 eine Skala mit 10 Härtegraden ein. Anhand der Mohsskala lassen sich alle existierenden Mineralien einer bestimmten Härte zuordnen, absteigend von 10 (sehr hart) bis 1 (sehr weich). Dabei eignen sich Mineralien der höheren Stufen dazu, diejenigen der unteren Stufen zu bearbeiten. Ab einer Härte von 7 auf der Mohs’schen Härteskala gilt ein Mineral als Edelstein. Nicht zuletzt müssen Edelsteine schön anzusehen sein. Da Schönheit im Auge des Betrachters liegt, wurden drei objektive Merkmale festgelegt. Ist ein Mineral transparent, einheitlich gefärbt und glänzend, handelt es sich um einen Edelstein. Der Diamant erfüllt als „König der Edelsteine“ alle Voraussetzungen mit Bravour. Er erreicht als einziges Material die höchste Stufe auf der 10-teiligen Mohs-Skala. Der griechische Begriff „adamas“, von dem sich „Diamant“ ableitet, bedeutet „unzerstörbar“ oder „unbezwingbar“. Eine passende Bezeichnung für das härteste Material des Universums also. Das zweithärteste Material auf der Mohs-Skala, Korund (Rubine und Saphire), ist schon 140-mal weicher. Der Diamant ist der härteste Stein der Welt und kann deshalb auch nur mit einem anderen Diamanten bearbeitet werden.
Weiße Diamanten und "Fancy Diamonds"
Rohdiamanten sind meist rau, unförmig und undurchsichtig. Diese Fundstücke haben häufig die typische Oktaeder-Form mit acht Seiten. Es gibt aber auch würfelförmige, vierseitige oder zwölfseitige Rohdiamanten. Sie werden unterschieden in farblose, weiße Diamanten und Farbdiamanten. Ein Diamant aus reinem Kohlenstoff ist durchsichtig. Diamanten, die außer Kohlenstoff noch einen weiteren Stoff enthalten, können auch eine andere Farbe haben. Diese eigentlichen „Verunreinigungen“ können herrliche Resultate hervorbringen – sogenannte "Fancy Diamonds". Diese farbigen Diamanten sind selten. Nur 0,01 Prozent aller Diamanten sind farbig. Aus diesem Grund sind die sogenannten "Fancies" sehr viel wert. Zwar können auch weiße Diamanten einen Stich ins Gelbliche oder Blaue aufweisen, im direkten Vergleich mit einem Farbdiamanten wird der Unterschied aber deutlich. Die häufigsten Farben unter den "Fancy Diamonds", sind gelbe und braune Diamanten. Sie machen etwa 80 Prozent aller Farbdiamanten aus. Die restlichen 20 Prozent können eine rote, rosafarbene, blaue, grüne, violette, graue oder schwarze Färbung haben.
Diamantenvorkommen auf aller Welt
Jährlich werden circa 130 Millionen Karat Diamanten, also 26 Tonnen, gefördert. Das klingt sehr viel, allerdings kommt nur ein Bruchteil der Fördermenge für Diamantschmuck in Betracht. Die Qualität der meisten Steine ist nicht ausreichend. Dieser Teil findet Verwendung als Industriediamanten, beispielsweise für Bohrköpfe. Mittlerweile wurden auf allen Kontinenten Diamanten gefunden. Auch in Deutschland gab es unter anderem im bayrischen Oberfranken und nahe der schwäbischen Alb Diamantenfunde. Weltweit gibt es etwa 500 Diamanten-Fundorte. Die größten Diamantenvorkommen finden sich in Russland, in Teilen Afrikas, Australien und Kanada.
Die 4 C´s eines Diamanten
Anhand der Eigenschaften Schliff (Cut), Farbe (Color), Reinheit (Clarity) und Karat (Carat) lässt sich die Qualität und der Preis eines Diamanten bestimmen. Die vier Kategorien verfügen über international gültige und eindeutig definierte Einheiten.
Cut: Der Schliff entfacht das Feuer eines Diamanten
Der Schliff ist das wichtige Qualitätsmerkmal, denn er ist für das Feuer des Steins verantwortlich. Als "Feuer" beschreibt man folgenden Effekt: Das einstrahlende weiße Licht wird im Diamanten gebrochen und in allen Regenbogenfarben zum Auge des Betrachters zurückgeworfen. Besonders "funkelt" der Diamant, wenn man ihn leicht dreht und neigt. Die Farben, die das Auge nun zu sehen bekommt, sind im Stein selbst nicht enthalten. Man bezeichnet diese Eigenschaft im Fachjargon auch als Dispersion. Je facettierter der Diamant geschliffen ist, desto mehr funkelt er. Der richtige Schliff ergibt sich aus der natürlichen Rohform des Edelsteins. Folgende Schliffe findet man bei Diamantschmuck häufig: Der beliebte und moderne Brillantschliff lässt das Feuer eines runden Steins hervorragend strahlen. Um ein Brillant zu werden, erhält ein Diamant einen besonderen Schliff: Im oberen, flachen Teil hat er mindestens 32 Facetten. Hinzu kommt die zentrale und größte Hauptfacette auf der Oberfläche. Sie wird Tafelfacette genannt. Der untere, spitz zulaufende Teil weist wenigstens 24 Facetten auf. Ein weiterer beliebter Schliff ist der Tropfenschliff. Durch seine längliche Form schmeichelt er dem Finger oder dem Hals der Trägerin und lässt Finger schmal erscheinen.
Carat: Die Gewichtsangabe für Edelsteine
Karat ist die Gewichtseinheit für Edelsteine. Ein Karat sind 0,2 Gramm. Die Karat-Angabe ist immer in Kombination mit dem Schliff zu sehen. Mit dem richtigen Schliff können die Karat des Steins optimal ausgenutzt werden. Stimmen die Proportionen, ist der Diamant von höchster Qualität und geeignet für exklusiven Diamantschmuck. Karat beschreibt also nicht wie häufig fälschlicherweise angenommen, die Größe eines Edelsteins. Da man den Stein jedoch meist von oben begutachtet, ist es sinnvoll, den Oberflächendurchmesser als weitere Komponente hinzuzuziehen.
Color: Im Idealfall farblos
Die Farbskala reicht von hochfeinem weiß über getöntes weiß bis hin zu getönt. Hochfeines weiß oder der Farbgrad D ist die beste Kategorie, die ein Diamant haben kann. Er ist in diesem Fall vollkommen farblos. Mit jeder Stufe auf der Farbskala trübt sich die Farbe des Steins. Ein getönter Diamant ist gelblich gefärbt.
Clarity: Lupenreine Steine sind am meisten wert
Winzige natürliche Unreinheiten im Diamanten, sogenannte Einschlüsse, senken den Wert des Steins. Je mehr Einschlüsse, desto niedriger der Reinheitsgrad. Die Reinheit des Edelsteins wirkt sich entscheidend auf seine Brillanz aus. In der niedrigsten Stufe, der "Piqué-Stufe", sind die Einschlüsse teilweise ohne Vergrößerung erkennbar. In lupenreinen Steinen sind hingegen keine Einschlüsse zu sehen, sogar unter 10-facher Vergrößerung. Wirklich lupenreine Steine sind äußerst selten und sehr wertvoll.
Vom Diamant zum Diamantenschmuck
Der Hersteller bewertet das Potenzial von Rohdiamanten, bevor er einen Stein in Form schleifen lässt. Was früher mit der Lupe geschah, wird heute von der modernen Technik übernommen. Es gibt beispielsweise Scanner, die ein 3D-Computermodell des Rohdiamanten erstellen. Das Modell ist die Entscheidungsgrundlage dafür, wie der Diamant am besten geschliffen werden kann. Die wertvollen Edelsteine sind zwar unwahrscheinlich hart, sie können aber durch einen gezielten Schlag in kleinere Stücke gespalten werden.
Fingerspitzengefühl bei der Herstellung
Das härteste Material der Welt lässt sich bearbeiten. Seit 600 Jahren fertigen Menschen den hochbegehrten Diamantenschmuck an. Um die wertvollen Steine zu schleifen, ist ein Werkzeug notwendig, welches ebenfalls aus Diamanten besteht. Erfahrene Diamantschleifer halten die Rohdiamanten an ein Schleifrad, um die vielen und filigranen Facetten eines Steines zu erzeugen. Für eine glatte und polierte Oberfläche ist viel Fingerspitzengefühl und ein gutes Gehör erforderlich: Am Ton erkennt der Schleifer, wie er den Stein halten muss.
Auf Hochglanz poliert
Hat der wertvolle Edelstein seine Form bekommen, fehlt ihm noch der letzte Schliff. Auf einer Polierscheibe werden die verbliebenen rauen Stellen des Steins geglättet. Dafür verwenden die Bearbeiter eine Polierpaste aus Olivenöl und Diamantstaub. Ein heißes Bad in einer Lösung aus Salz- und Schwefelsäure entfernt die Staub- und Ölreste. Ab nun eignen sich die schönen Edelsteine für Diamantenschmuck.
Edelsteinfassen – ein anspruchsvolles Handwerk
Mit viel Sorgfalt und Geduld gelangen die Meisterwerke in die Fassung. Das Handwerk der Edelsteinfasser verlangt eine gute Feinmotorik und ein feines Auge für Ästhetik. Die Edelsteine müssen präzise und regelmäßig in die Fassung des Edelmetalls eingesetzt werden. Soll das Schmuckstück später mehrere Steine enthalten, achtet der Edelsteinfasser auf die perfekten Proportionen und eine akkurat gleiche Höhe aller Edelsteine. In den Händen des Spezialisten entsteht das, was später jemandes Herz erfreut: wunderschöner Diamantenschmuck in bester Qualität.
Diamantschmuck von Pfeffinger aus kunstvoller Handarbeit
In sorgfältiger Handwerkstradition werden bei Pfeffinger Ihre kostbaren Juwelen hergestellt. In Kombination mit wertvollen Edelmetallen strahlen die wertvollen Diamanten im Brillantschliff noch mehr. Das wissen wir. Deshalb betten wir Brillanten in hochwertiges Gelb- und Weißgold ein. Durch erlesene Designs heben wir die Schönheit jedes einzelnen Steins hervor. Seit 1948 stehen wir von Pfeffinger Schmuck für stilvollen Qualitätsschmuck. Wir stellen jedes Schmuckstück selbst her. Deswegen können wir auf Ihre individuellen Wünsche zum Thema Diamantenschmuck eingehen. Über unseren Schmuckservice bieten wir Änderungen und individuelle Anpassungen ihres Diamantenschmucks an. Sollte Ihr kostbares Schmuckstück kaputt sein - zögern Sie nicht und sprechen Sie mit uns. Wir bieten auch Reparaturen von Diamantenschmuck an.
Ein Schmuckstein mit besonderen Vorzügen
Abgesehen von der besonderen Aura hat der "König aller Edelsteine" gegenüber anderen Ziersteinen einige Vorteile. Diamanten sind sehr leicht, was für ein angenehmes Tragegefühl am Hals, am Ohr oder an der Hand sorgt. Ihr Diamantenschmuck wertet Ihr Outfit auf, ohne zu beschweren. Sollten Sie einmal anstoßen, werden Sie nicht gleich eine Macke in Ihrem Schmuckstück finden. Die Steine sind relativ kratz- und stoßfest. Diamantenschmuck wird wegen der Langlebigkeit häufig von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Die Stücke sind nicht nur wertvoll, sondern haben häufig vor allem einen ideellen Wert. Die Verlobung der Urgroßmutter, die Geburt eines Kindes, ein Abschiedsgeschenk - hinter jedem Schmuckstück steckt eine individuelle Geschichte. Somit können Sie besondere Erinnerungen und gleichzeitig eine sichere Geldanlage als Schmuck am Körper tragen.
Die richtige Pflege für Diamantschmuck
Wir bei Pfeffinger wollen, dass Ihr Diamantenschmuck lange aussieht, wie am ersten Tag. Hier einige Tipps, wie die Brillanz nicht verloren geht: Nehmen Sie den Schmuck zum Duschen oder wenn Sie sich eincremen ab. Seife und Creme können einen Film auf dem Schmuckstein hinterlassen, sodass er matt und stumpf aussieht. Vorsicht ist vor allem bei Haarspray und Sonnencreme geboten. Richten Sie sich erst und legen Sie Ihren Schmuck zum Schluss an. Eine vorsichtige Reinigung Ihres Schmucks können Sie mit einer weichen Zahnbürste und warmem Wasser selbst vornehmen. Ultraschallreiniger entfernen zwar den Schmutz von den Steinen, können aber durch die Vibration die kostbaren Edelsteine in den Fassungen lockern. Wir kümmern uns gerne darum, dass Sie lange Freude an Ihrem Diamantenschmuck haben. Nutzen Sie unseren Schmuckservice für eine professionelle Schmuckreinigung.
Diamantenschmuck: Exklusives Sortiment bei Pfeffinger
Bei der Herstellung unseres Diamantenschmucks achten wir auf hochwertige Materialien und modernes Design. Wir verwenden sorgfältig geschliffene Brillanten mit SI-Qualität und achten darauf, dass diese akkurat in der Fassung verankert sind. Dem erlesenen Geschmack unserer Kundinnen und Kunden entsprechend, runden wir die Schmuckstücke mit ausgesuchten Edelmetallen ab. Mit Diamantenschmuck von Pfeffinger sind Sie immer stilsicher gekleidet und können sich an der Qualität lange erfreuen.
Ringe
In unserem Sortiment finden Sie Diamantringe in Gelb- und Weißgold, in denen ein oder mehrere Brillanten eingefasst sind. Je nach Geschmack und Hand der zukünftigen Trägerin, bieten wir Ihnen Ringe mit schmaler und breiterer Ringschiene an. Sie fragen sich, wie Sie die richtige Ringgröße finden. Wir helfen Ihnen sehr gerne! Probieren Sie doch einmal unserem Ringgrößen-Berater. „mehr zum Thema Ringe finden Sie hier“
Ohrringe
Betonen Sie Ihre Gesichtszüge und Ihre Augen mit funkelnden Diamantohrringen von Pfeffinger. Wir wissen, dass die Frau von heute sowohl alltagstaugliche Stecker als auch festliche Ohrhängern benötigt. In unserem Diamantenschmuck-Sortiment finden Sie filigrane Ohrstecker, feminine Ohrhänger und elegante Creolen. Auch die Ohrringe für die besonderen Auftritte werden Sie bei uns finden. Alle Diamantohrringe sind mit einem oder mehreren Brillanten verschiedenster Karat besetzt und in Weiß- oder Gelbgold gefasst. Damit Sie nicht: „Schatz, ich habe meinen Ohrring verloren“, sagen müssen, achten wir bei den Verschlüssen unserer Ohrringe auf Stabilität und Zuverlässigkeit. „mehr zum Thema "Ohrringe" finden Sie hier“
Halsschmuck
Was betont einen Frauenhals besser, als eleganter Diamantenschmuck? Wir bieten Ihnen Ketten und Anhänger im Set oder einzeln an. Viele Modelle sind in Weißgold und Gelbgold erhältlich. Für jeden Anlass und für jeden Look gibt es die richtige Kettenlänge. Deshalb können Sie bei unseren Ketten zwischen verschiedenen Längen wählen. Lassen Sie sich von unserem Kettenlängen-Berater helfen. „mehr zum Thema "Halsschmuck" finden Sie hier“
Schmuckanhänger
Sie suchen sich Kette und Anhänger gerne separat aus? In unserem Shop haben Sie Wahl: Sie können Kette und Anhänger nach Ihrem Geschmack zusammenstellen. Die goldenen Schmuckanhänger sind in harmonischen und femininen Formen gestaltet und mit Brillanten besetzt. „mehr zum Thema "Schmuckanhänger" finden Sie hier“
Armschmuck
Ein lebhaftes Funkeln am Handgelenk ist ein echter Blickfang während Sie gestenreich erzählen. Unterstreichen Sie das Gesagte mit einem zierlichen Goldarmband mit Brillantenbesatz oder einem klassischen Tennisarmband. Damit Ihr stilvoller Armschmuck nicht verloren geht, legen wir bei der Herstellung Wert auf sichere Verschlüsse. „mehr zum Thema "Armschmuck" finden Sie hier“
Uhren
Eine Uhr dient lange nicht nur dem Zweck, die aktuelle Zeit abzulesen. Ob Herr oder Dame – wer die richtige Uhr trägt, hat ein Händchen für Accessoires. Edelsteine auf der Lünette, dem Armband oder dem Ziffernblatt machen jeden Blick auf die Uhr zu etwas Besonderem. „mehr zum Thema "Uhren" finden Sie hier“
Einzigartiger Schmuck für einzigartige Menschen
Schmuck ist ein Ausdruck Ihrer Persönlichkeit. So besonders wie der einzelne Schmuckstein, ist auch die Person, die ihn trägt. Mögen Sie Schmuck schlicht oder auffällig, zeitlos oder modern, silber- oder goldfarben – wir haben den passenden Diamantenschmuck für Sie. Sie können bei der Wahl Ihres neuen Lieblingsaccessoires einige grundsätzliche Tipps beachten:
Farbenlehre nach den Jahreszeiten
Gemäß der Theorie lassen sich die meisten Menschen einer bestimmten Jahreszeit zuordnen. Für die Kategorisierung werden Haut- und Haarfarbe, sowie die Augenfarbe in Betracht gezogen.
Der Frühling-Typ
Sind sie ein Frühlings-Typ, haben Ihre Haare einen warmen, goldenen Grundton. Die meisten Frühlings-Typen sind Goldbraun bis Goldblond oder Goldrot bis Erdbeerblond. Ihre Haut ist recht hell und hat einen pfirsichfarbenen bis goldenen Ton mit rosa Wangen. Einige Frühlings-Typen neigen zu Sommersprossen. Die typischen Augenfarben von Frühlings-Typen sind hellblau oder hellgrün. Frühlings-Typen können gut zarten Goldschmuck mit feinen, funkelnden Akzenten tragen. Ein zartes Diamantarmband in Gelbgold, ein schmaler Diamantring, filigrane Ohrhänger oder Diamantstecker runden die Vorzüge des Typs farblich harmonisch ab.
Der Sommer-Typ
Entgegen der Temperatur der Jahreszeit ist der Sommer-Typ ein kühler Typ. Ihre Haare haben einen aschigen Unterton mit einem silbrigen Schimmer, wenn Sie zu diesem Farbtyp gehören. Sommer-Typen sind Brünett bis Hellblond. Die Haut ist rosa mit einem leicht bläulichen Unterton. Die Augenfarbe variiert zwischen strahlendem Blau, Blaugrün und klarem Grün. Weiße Diamanten in Kombination mit silberfarbenem Edelmetall sind perfekt für den Sommer-Typ. Ohrringe in Weißgold mit mehreren Brillanten oder mit größeren Steinen lassen Haare und Augen strahlen. Mit einem passendem Halsschmuck, beispielsweise einer kurzen, weißgoldenen Kette mit Diamantanhänger, betonen Sie Ihren Teint vorteilhaft. In Kombination mit hellblauer oder fliederfarbener Kleidung wirkt Ihr strahlender Diamantenschmuck besonders gut.
Der Herbst-Typ
Charakteristisch für Herbst-Typen sind hell- bis dunkelbraune Haare mit rötlichem oder bronzefarbenem Schimmer. Die Haut ist hell und hat einen beigen Ton. Herbst-Typen haben olivgrüne, rehbraune oder dunkelbraune Augen. Weil Ihnen warme, kräftige Farben besonders gut stehen, passt kräftiger Goldschmuck gut zu Ihnen. Wie wäre es mit festlichen, goldenen Diamantohrhängern zu einem feierlichen Anlass? Oder einem zeitlos eleganten Tennisarmband am Handgelenk?
Drei wertvolle Tipps zu Thema Diamantenschmuck
- Stil der Kleidung: Ein geblümtes Sommerkleid harmoniert wunderbar mit verspielten, filigranen Diamantenschmuck. Auffällige Ketten machen sich gut auf einem schlichten, einfarbigen Shirt oder Kleid. Edle Armbanduhren runden den Business Look ab. Ergo – das gewählte Outfit sollte mit dem Schmuck abgestimmt werden. Große Ketten auf stark gemusterten Oberteilen sind zu viel des Guten.
- Körpergröße: Zierliche Frauen sind mit zartem Schmuck besser beraten. Große Schmuckstücke wirken schnell überladen. Frauen mit etwas größeren Konfektionsgrößen dürfen zu größeren Schmuckstücken greifen.
- Weniger ist mehr: Der Schmuck zur Abendgarderobe darf auffallender sein, als in der Geschäftswelt. Außerdem wirken größere Diamantohrringe sehr gut ohne eine zusätzliche Kette. Ein schöner Halsschmuck sieht in Kombination mit dezenten Ohrringen oder einem schönen Ring geschmackvoll aus.
Der extravagante Schmucktyp
Sie mögen Mode und Schmuck, der auffällt? Die neusten Trends sind Ihre Leidenschaft? Es ist Ihnen wichtig, Individualität auszustrahlen? Kleine und unauffällige Schmuckstücke sind nichts für Sie? Zu Ihnen passen am besten Schmuckstücke mit größeren, auffallenden Formen und mehreren Brillanten. Dieser Diamantenschmuck wird Ihrer Persönlichkeit gerecht und unterstreicht Ihr Outfit.
Der minimalistische Schmucktyp
Sie haben Ihren Stil gefunden und mögen hochwertige und zeitlose Mode. Für Ihren Schmuck gilt das Gleiche: Sie bevorzugen femininen Diamantenschmuck aus edlen Materialien. Für Ihren geschmackvollen Auftritt sind Ihnen bewundernde Blicke sicher. Sie tragen gerne schlichten, geradlinigen Schmuck und folgen dem Motto: „Weniger ist mehr“. Eine hochwertige Uhr oder ein besonderer Diamantring kombinieren Sie mit Ihrem modischen Kleidungsstil in klaren Farben. Zu Ihnen passen auch elegante Diamantketten oder sanft funkelnde Diamantohrringe. Durch das sichere Gespür für Wertvolles ergänzen Sie Ihre Persönlichkeit mit ausgewählten Schmuckstücken von Pfeffinger.
Der romantische Schmucktyp
Sie tragen gerne zeitlose und elegante Kleidung, mögen aber verspielte Details. Auf eine makellose äußere Erscheinung legen Sie viel Wert. Mit dezentem Diamantenschmuck setzen Sie Akzente in Ihren Outfits. Zu Ihnen passen filigrane Diamantohrringe und zarte Halsketten. Ein schlankes Armkettchen am Handgelenk in Gelb- oder Weißgold rundet Ihren Auftritt ab.
Gesichtsformen und Diamantschmuck
Diamantohrringe und -ketten wirken am besten, wenn sie mit unserer Gesichtsform harmonieren. Ovale Gesichtsformen vertragen alle Arten von Ohrringen. Von kleinen Diamantsteckern über große Kreolen bis hin zu langen Ohrringen können Sie alles tragen. Für Ketten gilt das auch. Für die ovale Gesichtsform gibt es diesbezüglich keine Einschränkungen. Ist Ihre Gesichtsform eher länglich, achten Sie darauf, Ohrringe mit runden Formen zu wählen. Sehr gut passen zum Beispiel Kreolen mit Brillanten. Längliche Schmuckstücke lassen das Gesicht noch länger wirken. Bei Ketten sind ebenfalls runde Formen vorteilhaft. Eine hübsche, kurze Halskette mit kleinem, runden Diamantanhänger eignen sich für diese Gesichtsform hervorragend. Runde Gesichtsformen werden hingegen mit enganliegenden und länger hängenden Ohrringen positiv betont. Den gleichen Effekt haben längere Ketten oder Anhänger mit langgezogenen Formen. Größere Kreolen sehen bei dreieckigen Gesichtsformen sehr schön aus. Auch Ohrringe, die nach unten hin breiter werden wirken sehr gut. Frauen mit dieser Gesichtsform sollten mittlere bis längere Ketten tragen, um die Vorzüge Ihrer Gesichtsform hervorzuheben. Kantige Gesichtsformen können mit lieblichen, runden Formen ausgeglichen werden. Bei der Wahl des Schmucks sollten Sie auf weiche Designs achten.
Vorteilhafte Betonung durch den richtigen Schmuck
Lange Ketten strecken einen etwas zu kurzen Hals. Kurze Halsketten könnten hier zu eng aussehen und den Hals noch kürzer wirken lassen. Eine markante Armbanduhr oder ein breiteres Armband gleichen lange Arme sehr gut aus. Zarte Hände sind wie gemacht für Diamantringe aller Art. Sowohl zierliche Ringe mit schönen Brillanten, als auch ein auffälliger, breiterer Ring wirken an schlanken Fingern sehr schön. Größere und auffälligere Ringe lassen große Hände optisch feiner aussehen. Solche Ringe würden allerdings an kleinen Händen mit eher kurzen Fingern nicht gut wirken, da sie optisch stauchen.
Diamantohrringe lassen Augen und Lächeln strahlen
Diamantenschmuck hat eine besondere Anziehungskraft. Nicht nur für die Umgebung, sondern auch für die Schmuckträger selbst. Manche Frauen sind beispielsweise der Meinung, ohne Ohrringe nicht vollständig angezogen zu sein. Jüngere wie ältere Frauen sind gleichermaßen von diesem Schmuckstück angetan. Diamantohrringe senden unterschwellige Signale. Sie lassen persönlichen Geschmack der Trägerin und ihr Augenmaß für eine gegebene Situation erkennen. Wenn die funkelnden Steine die Gesichtszüge umschmeicheln, nimmt Ihr Gegenüber Sie noch attraktiver wahr. Diamantohrringe lassen Ihre Augen und Ihr Lächeln strahlen. Wer gerne Ohrringe trägt, schätzt sicher auch die Kombinierbarkeit mit anderen Elementen des Diamantenschmucks. Eine schöne Ergänzung sind etwa Armketten oder Ringe.
Diamantringe sind ein Zeichen der ewigen Verbundenheit
Dem Ring kommt nach wie vor die Bedeutung von Zusammengehörigkeit und Treue zu. Ringe zu verschenken bedeutet, dass man die Beziehung zum Beschenkten stabilisieren möchte und ehrbare Absichten hegt. Schenken Sie einen Ring mit dem wertvollsten aller Edelsteine, ist das eine besondere Geste. Der Stein verstärkt die Bedeutung eines Ringes um ein Vielfaches. Sie möchten damit ein Treueversprechen besiegeln? Der Ring soll ein Zeichen Ihres Ehebundes sein? Mit einem Diamantring von Pfeffinger liegen Sie genau richtig.
Armbanduhren passen zum Lifestyle
Bei einem rundum gelungenen Business-Outfit ist die Armbanduhr kaum wegzudenken. Das ist nicht verwunderlich, sagt man mit einer Armbanduhr doch subtil aus: „Ich bin viel beschäftigt und habe meinen Terminplan voll unter Kontrolle.“ Eine hochwertige und geschmackvolle Uhr verrät viel mehr, als nur die Uhrzeit. Am Arm ihres Trägers signalisiert sie die Persönlichkeit und die Vorlieben. Seriöser Geschäftsmann, Jet-Setter, Kulturliebhaber oder Sportler - dies wird sich am Design zeigen. In unserem Sortiment finden Sie für jeden die passende Uhr.
Diamantketten: Glamouröse Erinnerungen nahe am Herzen
Um den Hals, eine empfindliche Stelle des Körpers, tragen viele Menschen Schmuck, der Ihnen besonders viel bedeutet. Was um den Hals hängt, ist dem Herzen nahe - sowohl buchstäblich, als auch im übertragenen Sinne. Deshalb haben Schmuckanhänger oft eine besondere Bedeutung für ihre Träger. Ob religiöses Glaubensbekenntnis, Glücksbringer, das Geschenk eines lieben Menschen oder ein Souvenir aus einem besonderen Urlaub. Was das Herz berührt, wird gut sichtbar und mit Stolz getragen. Diamantschmuck am Hals betont die Formen und rundet Ihr Outfit gekonnt ab. Gleichzeitig haben Sie Ihre individuelle Erinnerung immer dabei. Wählen Sie Ihr neues Lieblingsstück aus vielen verschiedenen Angeboten in unserem Online-Shop.
Armschmuck unterstreicht Ihre Gesten
Eine gestenhafte Unterhaltung in Ihrem Lieblingscafé. Bei der Bewegung Ihrer Hände funkelt der Armschmuck an Ihrem Handgelenk in der Sonne auf. Ein Diamantarmband unterstreicht eine lebhafte Debatte unter Freunden ebenso, wie eine gekonnte Präsentation vor den Kollegen. Armschmuck unterstützt die Wirkung von gepflegten Händen und betont gleichzeitig das Gesamtbild. Deshalb werden Armketten besonders auf das jeweilige Outfit angepasst. Bei Pfeffinger finden Sie Armschmuck mit Brillanten für jeden Anlass.
Diamantschmuck – mehr als nur ein Schmuckstück
Diamantschmuck ist eine Wertanlage mit unbezahlbarer emotionaler Komponente. Kein anderes Finanzinstrument kann diese Kombination bieten. Experten schätzen, dass Diamanten mit großer Wahrscheinlichkeit weiterhin im Wert steigen. Neben Gold ist Diamantschmuck auf der ganzen Welt eine akzeptierte alternative Währung. Ihre funkelnde Geldanlage können Sie in Form von Diamantschmuck sogar am Körper tragen. Eine schönere Art, Geld anzulegen, gibt es nicht. Neben dem finanziellen Aspekt darf die Bedeutung von Diamantschmuck als Geschenk und das Tragegefühl nicht vergessen werden.
Individueller Service für Ihren perfekten Diamantschmuck
In eine edle Schmuckfassung eingebettet sind Brillanten ein Geschenk für die Ewigkeit. Diamantschmuck von Pfeffinger verleiht der Botschaft hinter Ihrem Präsent exakt den gewünschten Nachdruck und berührt Herzen. Da jeder Mensch einzigartig ist, zögern Sie nicht, bei individuellen Wünschen auf uns zu zukommen. Bei Pfeffinger stellen wir die Schmuckstücke selbst her und können Änderungen und individuelle Anpassungen vornehmen. Wir freuen uns, wenn Sie mit unserem Schmuckservice Kontakt aufnehmen.