Die Liste der Vorbereitungen für die eigene Hochzeit ist lang: Die Einladungskarten für die Gäste, die Restaurant- und Hotelsuche, die Konzeption des Dekors und Blumenschmucks und natürlich die Qual der Wahl des Brautkleides für den wichtigsten Tag in deinem Leben. Eines solltest du bei dem ganzen Trubel der Organisation jedoch unbedingt im Blick behalten: Den Schmuck zu deinem Hochzeitsoutfit. Wie in vielen anderen Lebensbereichen, gilt auch hier der Satz: Der Teufel steckt im Detail.
Urheber: chrishumphreys / 123RF Standard-Bild
Perlenkette oder Diadem? Die richtige Gesamterscheinung zählt!
Bei der Frage, ob du eine Perlenkette, ein Diadem, Gold- oder Silberschmuck wählst, und bei der Entscheidung, ob es Ohrringe, eine Halskette oder ein Armreif sein sollen, spielt zunächst das Gesamtkonzept eurer Hochzeit die wichtigste Rolle: Um eine stimmige Gesamterscheinung zu arrangieren, sollte Schmuck ausgewählt werden, der sich gut in die Leitidee der Hochzeit integriert. Aus diesem Grund soll im Folgenden umrissen werden, mit welchen Assoziationen und Wirkungen verschiedene Schmuckgegenstände belegt sind.
Die beste Vorbereitung deinerseits ist, wenn du schon im Voraus für dich die Frage klärst, welcher Gesamtentwurf deiner Hochzeit zugrunde liegen soll: Willst du sie klassisch-romantisch, verspielt-fröhlich oder ganz locker und modern halten? Grundsätzlich gilt die Devise, dass der Schmuck der Braut an Pracht und Auffälligkeit ihr Hochzeitskleid nicht überbieten sollte – dieses sollte gegenüber jenem immer primär ins Auge fallen und die Person der Braut als Ganze ins Zentrum stellen. Unverhältnismäßig viel Schmuck – eine üppige Perlenkette und ein mit Diamanten besetztes Diadem – kann einen aufgesetzt-künstlichen, auch eine prahlerischen Eindruck erwecken. Zudem lenkt er die Blicke von der Schönheit der Braut ab, wobei dieser an ihrem Hochzeitstag die ganze Aufmerksamkeit gebühren sollte. Eine dezente, gelungene Auswahl hingegen wirkt überzeugend und durchdacht. Wer auf Schmucksets von Brautwarenherstellern zurückgreift, geht sicher, dass die Schmuckstücke gut aufeinander abgestimmt sein werden. Willst du hingegen persönlich kreativ werden oder spezielle Stücke einbringen, an denen Dir gelegen ist, sollten die folgenden Ausführungen dir einige gute Ratschläge zur richtigen Kombination liefern können.
Perlen der Natur
Da noch immer das klassische Bild einer romantischen, weißen Hochzeit vorherrscht, zeigt sich auch die Vorliebe beharrlich, Perlenschmuck zu wählen. Die runde Perlenform mit dem Perlmuttglanz ist in sich geschlossen, wirkt harmonisch und vor allem in Form einer Perlenkette sehr elegant. In der Sonne reflektieren die Zuchtperlen aus dem Süßwasser angenehm und auffällig - das sanfte Schimmern tritt auch auf den Fotografien sehr angenehm in Erscheinung. Symbolisch ist die Perle mit traditionell weiblichen Attributen aufgeladen. So steht sie etwa für Reinheit und Würde.
Eine besondere Aura umgibt die Zuchtperlen auch aus dem Grund, dass sie eines der schönsten Naturprodukte sind, die an den Küsten der Welt in Austern heranwachsen. Die Wertkriterien dieser Meerestiere sind jedoch sehr vielfältig: Kenner unterscheiden Perlarten und -formen, Größe, Lüster, Oberflächenstruktur und Farbe.
Als Königin unter den Perlen gilt die Perle aus dem Süßwasser. Ihre Herkunft hat sie im asiatischen Kulturraum und überzeugt durch ihre beinahe perfekt rundliche Form und ihr vielfältiges Farbenspektrum: Ob weißrosé, zartcreme, champagnerfarben oder silber– hier findest du eine schöne, farbliche Nuancierung, die du in Dein Gesamtoutfit einbringen kannst.
Ob als Perlenkette, Diadem oder als Ohrstecker, -clips oder -anhänger: Die Zuchtperlen eignen sich stets, weil sie mit feinem Glanz das Gesicht der Braut umschmeicheln, ohne es in den Hintergrund zu stellen. Worüber du jedoch gut nachdenken solltest, ist die Größe der Perlen, die du tragen möchtest: In jedem Fall sollte das angemessene Verhältnis zwischen dem Schmuck, deinem Kleid und Deiner körperlichen Erscheinung gefunden werden. Bist du beispielsweise eine Person von großer, starker Statur, dann habe gerne auch Mut, zu größeren Perlen zu greifen, die deine Erscheinung gut unterstreichen können!
Kleine Perlen hingegen mit einer Größe von 2-3 Millimeter lassen sich auch sehr elegant und raffiniert in deine Frisur einarbeiten. Auch eine Kombination der Perlen im Haarschmuck mit echten Blüten kann bezaubernd wirken. Sprich' Dich hierzu am besten mit deinem Friseur ab. Wenn du überdies die Perle als ein durchgängiges Leitmotiv für deine Hochzeit einsetzen möchtest, gibt es auch die Möglichkeit, Kunstperlen in den Brautstrauß oder die Blumendekoration einzuarbeiten.
Die passende Perlenkette
Grundsätzlich hat das Schmuckstück der Halskette eine besonders bedeutende Rolle: Es unterstreicht und betont den Kopf, lenkt den Blick aber auch zugleich auf des Dekolletee der Braut. Die Halskette ist das Schmuckstück, das bei jedem Gespräch und Blickkontakt die Aufmerksamkeit des Gegenübers auf sich ziehen wird.
Fällt deine Wahl zum Beispiel auf eine Perlenkette aus Perlen aus dem Süßwasser, kannst du Dich für das klassische Collier mit großen, barocken Perlen entscheiden oder für eine etwas zurückhaltender Halskette aus Weißgold, die nur eine schöne Perle als Anhänger im Zentrum trägt. Die erste Variante des vollbesetzten Colliers aus Süßwasserperlen wirkt eindrucksvoll und majestätisch. Ist Dir hingegen mehr an einem dezenten, freundlichen Auftritt gelegen, dann entscheide Dich besser für weniger und gut platzierte Perlen als Schmuck zu deinem Hochzeitsoutfit. Auch eine Perlenkette aus einer Kombination von Zuchtperlen und Diamanten ist beliebt und kann einen edlen und zugleich modernen Eindruck hinterlassen. Falls du eine sehr verspielte, fröhliche Person bist und deinem Charakter Ausdruck verleihen möchtest, findet sich hier auch eine Perlenkette, die naturale und florale Elemente und aufnimmt.
Doch auch hier gilt wieder der Leitsatz: Weniger ist oft mehr. Hast du Dich zum Beispiel bereits für eine glamouröse Perlenkette entschieden, dann halte Dich beim Haarschmuck besser etwas zurück. Dasselbe gilt natürlich auch für die Möglichkeit eines Diadems: Das Diadem ist für einen Tag die Krone der Braut. Es verleiht ihr eine besondere Würde und Erhabenheit und kann mit Süßwasserperlen, Edel- oder Kristallsteinen verziert sein. Fällt deine Entscheidung auf ein Diadem, solltest du dementsprechend erwägen, auf die Perlenkette zu verzichten oder die dünne Halskette aus Silber mit dem dezenten Perlenanhänger zu tragen.
Gold- oder Silberschmuck
Ob aus Perlen, Gold oder Silber – die Hauptsache ist das stimmige Gesamtkonzept und dein Wohlbefinden. Assoziativ ist natürlich vor allen Dingen Goldschmuck stark belegt, da Gold seit jeher für rituelle Gegenstände, als Zier- und Währungsmittel verwendet wird. Farblich muss die auffallend gelblich glänzende Farbe gut mit der Farbe des Hochzeitsoutfits abgestimmt werden. Symbolisch steht es noch heute für Seltenheit und scheinbare Unvergänglichkeit. Seine Erscheinung wirkt schwer und beständig. Dies sind Attribute, die sich natürlich auf die Ehegemeinschaft schön übertragen lassen. Sind die Trauringe aus Gold, kann ein schönes Gesamtensemble entworfen werden.
Je nach der Kombination kann Silberschmuck einen jugendlicheren, frischeren Eindruck hinterlassen als Goldschmuck. Weil er in den westlichen Ländern sehr häufig auch alltäglich getragen wird, verleiht er seinem Träger einen eher bodenständigen Anschein. Ferner gilt Silber als Symbol der Reinheit und passt als weich-metallisch glänzendes, weiches Edelmetall sehr schön zu weißen Hochzeiten. Oft wird der Silberglanz auch in Verbindung mit dem Glanz der Sterne und des Mondes gestellt und erhält dadurch einen mythischen, zauberhaften Charakter.
Die Vorteile von Gold- oder Silberschmuck in Hinsicht beispielsweise auf die passenden Ohrringe, ist die sehr gute Formbarkeit dieser Materialien. So lassen sich sehr individuelle, detailreiche Ohrstecker oder Ohrhänger spezifisch für den Hochzeitstag anfertigen. Besonders in Kombination mit Edel- oder Kunstkristallen kann auf diese Weise ein besonderes Highlight gesetzt werden. Auch die Einarbeitung eines bunten Steins, beispielsweise in den Anhänger des Ohrrings, kann einen schönen farblichen Akzent setzen.
Nicht zu vergessen: Der Schmuck des Bräutigams
Obwohl diesem Umstand oft keine Beachtung geschenkt wird, trägt natürlich auch der Bräutigam Accessoires. Aus diesem Grund ist auch hier darauf zu achten, dass die Manschettenknöpfe, die Herrenuhr oder das Armband mit der Perlenkette der Braut in einem guten Einklang stehen. Auch hier gilt zu beachten „Der Teufel steckt im Detail!“
Was sagt das Bauchgefühl?
Sicherlich ist es ratsam, sich einige Meinungen über das Hochzeitsoutfit im Voraus einzuholen und sie sorgfältig abzuwägen. Nun solltest du dir aber auch ins Bewusstsein rufen, dass der Hochzeitstag - der Empfang der Gäste, die Zeremonie der Trauung, der Fototermin und die abendliche Feier - im Ganzen eine sehr anstrengende Prozedur sein kann. Wichtig ist es also, sich an diesem Tag rundum wohl zu fühlen. Aus diesem Grund ist das eigene Bauchgefühl auch in Hinsicht auf die richtige Schmuckauswahl zum Hochzeitsoutfit der beste Ratgeber. Trägt du alltäglich selten Ohrringe, ist von sehr prunkvollen, schweren Ohrhängern vielleicht eher abzuraten.
Außerdem macht es keinen Sinn und auch wenig Freude, für den eigenen Tag eine Rolle einzunehmen. Wer es alltäglich eher sportlich mag und unkompliziert, wird auch als Braut keine glamouröse Prinzessin authentisch darstellen können.
Schmuck bringt dich zum Glänzen
Du trägst ein märchenhaftes Kleid, betörender Blumenschmuck umgibt dich, du bist inmitten Deiner besten Freunde und deiner Familie und der Mann, mit dem du dein Leben verbringen möchtest, steht dir gegenüber.
Es soll der bezauberndste Augenblick deines Lebens sein – der Einschnitt im Lebenslauf, der alles verändert. Dass für diesen Tag auch dein Schmuck perfekt ausgewählt sei, ist alles andere als eine Nebensächlichkeit. Seit jeher hat Schmuck die Funktion Gegenstände und Anlässe sowie Personen zu verschönern, ihre Schönheit hervorzuheben. Symbolisch repräsentiert er damit die gesamte Festlichkeit und kleidet die Hochzeit in einen besonderen Glanz. In diesem Sinne ist es ratsam, ein wenig Zeit und Mühe auf die Schmuckauswahl zu verwenden, dass die eigene Hochzeit im schönsten Glanz erstrahlen möge. Wir hoffen, unser kleiner Ratgeber konnte dir für eine erste Orientierung hilfreich sein. Viel Glück!