Worauf Du beim Kauf von Perlen Ohrstecker achten solltest!

Der weiblichste Schmuck - Perlen Ohrstecker

Als Naturprodukt sind sie seit über 5.000 Jahren nie aus der Mode gekommen. Sie unterstreichen nach wie vor Schönheit, Weiblichkeit und sind ein Zeichen von Luxus. Vor allem als Ohrschmuck sind Perlen nach wie vor beliebt. Als Ohrstecker oder Ohrring umrahmen sie das Gesicht und unterstreichen durch ihre natürliche Farbe und ihren eigentümlichen Glanz die Haut- oder Augenfarbe und begünstigen sogar den natürlichen Glanz des Haares vorteilhaft. Die hellen und pastelligen Farben der Perlen Ohrringe oder Ohrstecker wirken sehr zart und gelten deshalb als besonders feminin. Naturperlen entstehen ohne das Zutun des Menschen beim Perlenwachstum. Sie kommen heutzutage nur selten vor und wechseln meist bei Auktionen zu hohen Preisen die Besitzer oder Besitzerinnen. Deshalb werden unterschiedliche Perlenarten (z.B. Süßwasser oder Tahiti) unter möglichst optimalen Bedingungen nachgezüchtet. Nachgezüchtete Perlenvarianten sind bezahlbar geworden und es gibt sie in einer riesigen Vielfalt an Farben, Formen oder Größen. Nicht zu verwechseln sind die Zuchtperlen mit den sehr preiswerten Imitationsperlen im Modeschmuck.

Perlen-Ohrstecker_Magazin_Web

Welche Perlenohrringe passen zu mir?

Mit der richtigen Perle wirken Ohrringe oder Stecker edel oder zart, aber sie sind immer zeitlos. Mit Perlenohrschmuck machst Du nie etwas falsch. Sie begleiten Dich im Job oder durch ein Bewerbungsgespräch genauso zuverlässig wie bei einem Date, bei einem Abend mit Freunden oder einer besonderen Festivität. Die Frage ist nur, welche Perlenohrringe grundsätzlich am besten zu Dir passen. Dafür solltest Du den Naturstoff "Perle" besser kennen und wissen, welche Möglichkeiten dieses vielseitige Juwel des Ozeans in Sachen Ohrschmuck bietet.

Der wichtigste Bestandteil Deines Ohrsteckers ist die Perle selbst, denn auf ihr liegt später der Fokus, sie zieht die Blicke auf sich. Deshalb solltest Du entscheiden, wie Deine Perlen aussehen sollen, welche Farben oder welche Größe sie beispielsweise haben sollen. Ein schönes, zu jedem Anlass passendes Paar Perlenohrringe oder ein edles Paar Ohrstecker lässt sich für beinahe jeden Geldbeutel finden. Die günstigsten Zuchtperlen sind Süßwasserperlen. Teurer sind Akoya Perlen, Tahiti Perlen oder Südseeperlen.

Imitationsperlen sind künstlich aus Plastik, Muschelschalen oder Keramik gefertigte Modelle. Sie haben nichts mit gezüchteten Perlen gemeinsam und haben deshalb nicht denselben Wert. Nichtsdestotrotz können Modeschmuckperlen auch ihren Charme haben oder notwendig sein, z.B. wenn die Ohrstecker zu deinem Outfit ganz besonders groß wirken sollen. Riesige nachgezüchtete Perlen sind sehr selten und sehr teuer.
Wenn es ein besonderer Anlass ist, für den Dein Ohrschmuck aus Perlen gedacht ist, solltest Du etwas mehr ausgeben und bei kleinem Geldbeutel lieber kleinere erschwingliche Zuchtwasserperlen kaufen. Du hast dann länger etwas davon und echte Perlen wirken wegen ihres natürlichen Glanzes und ihrer Anmut immer edler und luxuriöser als Perlen aus Glas oder ähnlichem Material. Wenn die Perlen etwas unvollkommen oder unregelmäßig sind, sind es wahrscheinlich Zuchtperlen. Als Naturprodukte haben Perlen ganz eigene Wachstumsmerkmale wie winzige Erhebungen, Rillen, Falten oder glanzlose Stellen, helle und dunkle Flecken. Diese entstehen, wenn die Ausbildung der Perlmuttschicht etwa durch Temperaturschwankungen nicht gleichmäßig erfolgt. Perlen sind allerdings umso wertvoller und auch teurer, je weniger Wachstumsmerkmale sie aufweisen. Bei einem Perlenset wie einem Ohrringpaar ist es wichtig, dass die Perlen gut zusammenpassen. Rechts und links neben dem Gesicht ist die Vergleichbarkeit besonders gegeben. Je exakter Farbton und Form, Glanz und Größe aufeinander abgestimmt sind, desto edler sind die Schmuckstücke. Und damit auch wertvoller.

Qual der Wahl … Größe, Formen, Farben von Zuchtperlen & Co.

Je nach Zucht Art schimmern die Zuchtperlen bläulich, weiß, rosé, oder grün. Neben der teureren runden Form sind viele Formen möglich, z.B. kann eine Perle auch oval, tropfenförmig oder barock sein. Barocke Perlen sind besonders unregelmäßig. Andere Formen werden nach ihrem Aussehen benannt, so zum Beispiel, wenn sie wie Stäbchen, Kreuze, Knöpfe oder Münzen aussehen.

Welche Form die Perlen auch haben, sie müssen Dir gefallen und zu den fertigen Ohrringen passen. Die meistgefragten Perlen sind rund, aber auch sehr unregelmäßige barocke Perlen sind charmant und unterstreichen Dein Outfit, Dein Statement oder die Persönlichkeit. Tropfenförmige Perlen sind ebenso zeitlos wie runde und je nachdem, wie der Ohrschmuck selbst gefertigt ist, können alle Perlenformen gut aussehen.

Zuchtperlen werden meist in der Größe von 2 bis 20mm angeboten. Die Größe ist abhängig von der Art der Perle und von der Region, in der sie gezüchtet wurde. Die Größe bestimmt allerdings auch den Preis: je größer die Perle ist, desto kostenintensiver wird die Anschaffung der Perlen Ohrringe.
Du solltest aufpassen, dass der Stecker und der Verschluss zu der Perlengröße passen. Eine große Perle sollte auf keinen Fall das Ohrläppchen oder das Ohrloch verlängern. Deshalb empfiehlt es sich, die neuen Perlenohrstecker Probe zu tragen.

Auch die Perlenfarbe kann einen preislichen Unterschied ausmachen, z.B. wenn einzelne Farben begehrt sind. Weiße Südseeperlen sind häufig teurer die Cremefarbenen. Insgesamt wird in die neutralen Hauptfarben wie weiß oder grau unterschieden. Für diese Perlenfarben sind natürliche Pigmente verantwortlich. „Fast neutral“ sind Farben wie z.B. Silber, creme oder Brauntöne. Daneben gibt es weitere Farbtöne, die von rosa über orange und gelb bis hin zu grün, blau, pink und violett reichen. Die Tahiti Perle ist übrigens die einzige Perlenart, bei der eine dunkelgraue Farbe natürlich vorkommt.

Neben der sogenannten Körperfarbe der Perlen gibt es bei der Betrachtung unter Licht ein Farbenspiel. Die Bezeichnung für diesen besonderen Glanz lautet "Orient" oder "Lüster". Durch die Oberflächenbeschaffenheit sind unterschiedliche Farbkombinationen mit bloßem Auge erkennbar. Diese Lüsterfarben sind abhängig von der jeweiligen Struktur, Dicke und Regelmäßigkeit der Schichtdicke der Perlmuttschicht. Imitationsperlen glänzen dagegen nur oberflächlich.

Welche Farbe der Ohrstecker selbst hat, ist bei der Auswahl der Farbe und des Glanzes unerheblich. Die meisten Perlenfarben und Lüsterstärken harmonieren von vornherein sehr gut mit Silber, Gold oder Roségold. Das gilt auch für Imitationsperlen und Modeschmuck, auch wenn diese einen anderen Glanz aufweisen mögen. Wenn er sichtbar ist, sollte die Farbe des Ohrsteckers selbst aber zum restlichen Schmuck passen.

Insgesamt wird das Hauptaugenmerk Deiner neuen Ohrringe auf der Perle liegen, deshalb hast Du Dich für Ohrstecker mit Perlen entschieden. Sie sind für sich schon aussagekräftig und durch ihren Glanz so einmalig, dass es nicht viel Weiteres braucht, um sie wirken zu lassen. Bei Ohrsteckern mit Perlen ist weniger oft mehr. Das gilt nur dann nicht, wenn es besonders opulente Ohrhänger aus mehreren Perlen sein sollen.

Einzelne kleine Ohrstecker mit Perlen sind die am häufigsten im Alltag getragene Ohrringart, die sich aber ebenso gut für besondere Anlässe eignet. Zurückhaltend und zugleich sehr edel sehen Ohrstecker mit jeweils nur einer Perle aus, die direkt auf dem Ohrläppchen aufliegt. Aber auch hängend oder in Kombination mit Edelsteinen sind die Stecker eine gute Wahl. Besonders anmutig sieht ein Edelstein in der Glanzfarbe der Perle aus.

Kaufpreis und Qualität der Perlenohrstecker

Der Preis von Perlenohrringen richtet sich nach der Qualität der Perlen. Die Perlenqualität wird grundsätzlich anhand von Form und Größe, Glanz und Oberfläche, Schichtdicke und Farbe bewertet. Bei den fertigen Ohrschmuckstücken zählt auch die Zusammenstellung, also wie gut die Perlen der Perlenohrringe zueinander passen.

Die Perlen sollten aber nicht nur zusammenpassen, sondern auch zu Dir und in Dein Budget. Darüber hinaus müssen sie qualitativ dem Preis entsprechen, der für die Perlenohrringe verlangt wird. Eine besondere Extravaganz der Schmuckstücke in Sachen Goldschmiedekunst kann aber auch einen höheren Preis rechtfertigen.

Standardisierte Qualitätsmerkmale für Perlenohrringe, mit denen sich die Qualität selbst überprüfen lässt, gibt es leider nicht. Häufig wird das AAA-System (beispielsweise Hongkong und Japan) genutzt. Dabei werden Perlen anhand unterschiedlicher Kriterien qualitativ eingestuft, was letztlich den endgültigen Wert bestimmen soll. Dies bestimmt dann auch den Preis der Ohrstecker.

Es gibt aber auch das A-B-C-D-System, das z.B. in Tahiti angewendet wird. Die Qualitätsbezeichnung „A“ sagt also nur etwas aus, wenn Dir das System bekannt ist, nach dem die Perlen klassifiziert wurden.
Im System „A bis D“ bezeichnet A die höchstmögliche Qualität, im System AAA beschreibt es sogar die niedrigste Qualität.

Sehr günstige Zuchtperlenohrringe oder Ohrstecker lassen sich über das Internet und entsprechende Shops bestellen. Ein geringer Glanz oder eine geringe Schichtdicke der Perlmuttschicht lassen immer auf geringere Qualität schließen.

Imitationsperlen werden häufig viel günstiger als echte Zuchtperlen angeboten. Das ist grundsätzlich kein Problem, aber Du solltest wissen, dass diese Perlen keine gewachsenen Naturprodukte mehr sind. Muschelkernperlen z.B. bestehen aus Perlausternschalen. Diese Perlaustern werden u.a. zur Zucht echter Zuchtperlen verwendet. Durch die Dicke dieser Muschelschalen lassen sich Perlen von bis zu 20mm herstellen, indem die Schalen in Stücken maschinell rund geschliffen werden. Durch eine anschließende Politur haben sie auf den ersten Blick dieselben Merkmale wie echte Zuchtperlen. Dasselbe funktioniert mit dem Pulverisieren der Muschelschalen. Das Pulver wird mit Bindemittel gemischt, in eine Form gepresst und anschließend für den Glanz mit einem Lack aus Perlenpuder und Fischbestandteilen behandelt.

Deshalb ist es wichtig, dass Du Dir Deine Perlenohrringe genau anschaust und den Ohrschmuck am besten bei einem Händler oder Verkäufer Deines Vertrauens einkaufst.

Wenn Du die passenden Perlenohrringe gefunden hast, solltest Du deshalb auch schauen, ob sie preislich in Ordnung sind und zur Qualität passen. Eine Zuchtperle muss natürlich mehr kosten als eine mit weniger Aufwand hergestellte Imitationsperle. Die Unterscheidung ist manchmal schwierig, aber die hier beschriebenen Merkmale zu den Formen, den Größen und dem Glanz helfen Dir bei der Wahl des richtigen Ohrschmucks, damit Du mit Deinen Perlenohrringen glänzen kannst.

Perlen_Magazin_Web

Wissenswertes über Perlen

Bevor Du Deine Entscheidung für echte Zuchtperlenohrringe triffst, solltest Du wissen, dass einige Grundregeln beachtet werden sollten, wenn Du lange den Glanz und die Eleganz Deines Ohrschmucks erhalten möchtest. Perlenohrringe vertragen weder Make-up noch Haarspray, das greift ihre Substanz an. Du solltest sie also erst anlegen, wenn das Styling beendet ist. Außerdem dürfen Deine Perlenohrstecker nicht mit Säuren oder Laugen in Berührung kommen, deshalb musst Du beim Arbeiten mit Reinigungsmitteln und sogar mit Salatsauce an den Fingern aufpassen. Ohrstecker mit Perlen solltest Du nicht beim Schlafen, Baden, beim Schwimmen oder beim Friseur tragen. Zuchtperlen und alle echten Perlen sind empfindlich gegen große Hitze. In einem Stoffsäckchen kann den Perlen auch bei der Aufbewahrung zusammen mit anderem Schmuck nichts passieren. Gegen Kratzer sollten sie generell gut geschützt werden. Du musst Deine Perlenohrringe deshalb nicht wie rohe Eier behandeln, aber ein elegant zeitloses Schmuckstück benötigt auch etwas Pflege.

Danach hast Du mit den Perlenohrringen stets ein edles Schmuckstück für jeden Anlass in Deinem Repertoire. Sie sind immer stilvoll, voller Anmut und ohne einen Schmuck-Overkill zu verursachen. Trotzdem passen sie zu fast jedem anderen Schmuck, den Du eventuell dazu tragen möchtest und sie werten jedes Kleidungsstück auf.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.