Perlen gehören zum edelsten Schmuck, den eine Frau tragen kann. Ihr sanfter Schimmer ist legendär. Wer Perlen trägt, zeigt Persönlichkeit und Geschmack. Nicht umsonst gehört Perlenschmuck zum gehobenen Businesslook und zur festlichen Kleidung. Keine Gala, kein Opernbesuch ohne üppig oder dezent getragene Perlen.
Schon im Altertum galt der rare Schmuck als besonders wertvoll. Um die Perlenohrringe der Kleopatra ranken sich viele Geschichten. Noch heute hat die Perle etwas Mythisches. Sie steht für Eleganz und reine Schönheit, für Macht und Selbstsicherheit und ist ein Schmuck, der gern der Geliebten geschenkt wird. Seit über fünftausend Jahren werden Perlen getragen. Bis heute haben sie nichts von ihrer einmaligen Wirkung verloren. Ein Grund mehr, um sich vor dem Perlenkauf zu informieren, welcher Schmuck der richtige für einen ist.
- 1 Zuchtperlen oder pure Natur?
- 2 Sanfter Schimmer – empfindliche Oberfläche
- 3 Welche Form Perlenohrringe passt zu mir?
- 4 Die richtige Größe für Ohrstecker und Perlenohrringe finden
- 5 Perlen mit Gold oder Silber kombinieren?
- 6 Was ist mit Lüster gemeint?
- 7 Welche Farben haben Perlenohrringe?
- 8 Perlen Ohrstecker als Modeschmuck?
- 9 Was kosten Perlenohrringe?
Zuchtperlen oder pure Natur?
Die Perlen, die vor fünftausend Jahren zu Schmuck verarbeitet wurden, waren natürlich in Muscheln entstandene Perlen, die im Meer gefunden wurden. Sie galten sogar als kostbarer Tribut und wurden in der Antike höher als Gold geschätzt.
Wie genau sich eine Perle in der Muschel bildet, ist strittig. Früher wurde von einem eingeschlossenen Sandkorn ausgegangen. Sicher ist der Entstehungsprozess: die Umhüllung eines Fremdkörpers. Schicht um Schicht bildet sich im Innern der Muschel. Kristall wächst an Kristall. So entsteht eine einmalige Perle aus Bestandteilen der Muschel und Perlmutt.
Ihre Farbe ist vom Ort der Entstehung und der Muttermuschel abhängig. Helles Weiß, leichtes Rosé, ein zarter Grauschimmer sind typisch. Außergewöhnlich kostbar und selten sind schwarze Perlen. Eine der berühmtesten echten schwarzen Perlen gehört zum Herzstück des russischen Zarenschatzes.
Echte, sogenannte Orientperlen werden heute nur noch selten gefunden. Seit dem 19. Jahrhundert werden Perlen gezüchtet. Es war ein japanischer Perlenfarmer, dem die erste selbst gezüchtete Perle gelang.
Zwei bis drei Jahre dauert es heute, bis eine runde Zuchtperle entsteht. Dabei gibt es jedoch Qualitätsunterschiede. Nicht allein Größe und Form sind entscheidend, sondern vor allem auch die Dichte und Konsistenz der Ablagerungen. Je feiner die Schichten sind, desto makelloser ist der Glanz der Perle.
Sanfter Schimmer – empfindliche Oberfläche
Perlen sind ein gewachsenes Naturprodukt. Sie werden nicht geschliffen oder poliert. Ihre Oberfläche fällt daher unterschiedlich aus. Die einzelnen Zuchtperlen unterscheiden sich in ihrer Oberflächenbeschaffenheit. Sie kann glatt oder leicht gekörnt sein, Unebenheiten und Narben aufweisen. Die Schichten können unterschiedlich dick sein. Je feiner und zahlreicher die Schichtung ist, desto faszinierender ist ihr Glanz. Das Licht bricht sich an den Kristallen und wird reflektiert. Dadurch entsteht die bezaubernde Wirkung der Perlen Ohrstecker, Armbänder und Ketten.
Mit den Jahren verändern sich die organischen Bestandteile der Muschelkernperle. Sie altert. Ihr Schimmer verblasst.
Wer seine Perlenohrringe schützen will, sollte auf eine sachgemäße Lagerung achten. In ein weiches Tuch gehüllt, sind die Ohrringe gut vor Kratzern geschützt. Beim Reinigen ist auf Laugen unbedingt zu verzichten; sie greifen den zarten Schmelz an und ruinieren den Schmuck unwiderruflich. Eine einmal zerstörte Oberfläche kann nicht regeneriert werden.
Beim Tragen dürfen die Ohrstecker nicht mit Kosmetika oder scharfen Essenzen in Berührung kommen. Vor dem Waschen sollten sie unbedingt entfernt werden. Auch das versehentliche Benetzen mit Parfum kann einem Perlen Ohrstecker schaden.
Eine lange Lagerung der Perlenohrringe führt zum Austrocknen und zum Glanzverlust. Daher sollten Perlen Ohrstecker regelmäßig getragen werden. Manchmal lässt sich der Feuchtigkeitshaushalt der Perlen mit einem Hauch Olivenöl wieder herstellen und die Ohrstecker erstrahlen im gewohnten Glanz.
Welche Form Perlenohrringe passt zu mir?
Perlen unterstreichen die Persönlichkeit einer Frau und schmeicheln ihrem Teint. Ihnen wird eine vitalisierende Wirkung nachgesagt. Sie werden jedoch auch mit amourösem Zauber in Verbindung gebracht.
Wer sich für Perlenohrringe entscheidet, kauft Schmuck, den er dauerhaft tragen will. Für viele Frauen gehören Perlen Ohrstecker zum täglichen Schmuck fürs Büro. Sie ergänzen Bleistiftrock oder Businesshosen, weiße Bluse und Blazer perfekt.
Doch Perlenohrringe gibt es nicht nur als Ohrstecker, sondern auch in anderen Formen. Welche Ohrringe zu einem passen, lässt sich einfach herausfinden:
- wer ein ovales, ebenmäßig geformtes Gesicht hat, kann Perlen Ohrstecker und alle hängenden Ohrringformen tragen
- Frauen mit eckiger, markanter Gesichtsform stehen abgerundete Ohrringe und längliche, hängende Ohrringe, die ihre Weiblichkeit betonen
- ein rundes Gesicht wird durch längliche, schmale, geometrische Ohrringformen optisch verlängert, auch Perlen Ohrstecker eignen sich für diese Gesichtsform
- bei schmalen Gesichtern sollten breite Akzente gesetzt werden; Ohrhänger mit markanter Formung betonen die Wangenknochen und geben dem Gesicht mehr Fülle
- herzförmigen Gesichtern stehen tropfenförmige Ohrringe
Mit Perlen besetzte Ohrringe oder Barockperlen können bei entsprechender Fassung und Verarbeitung auch im Büro getragen werden. Generell sollte Schmuck, der zur Arbeit angelegt wird, zurückhaltender gestaltet sein. Für den Abend und große Feste dürfen Perlenohrringe in aufwendigeren und auffälligeren Fassungen angelegt werden.
Die richtige Größe für Ohrstecker und Perlenohrringe finden
Bei echten, naturgewachsenen Perlen gilt: Der Wert richtet sich nach Größe und Gewicht der Perle. Dies wird in Karat oder Grain angegeben. Zuchtperlen sind deutlich günstiger. Entscheidend ist, wie groß der Perlmuttkern ist, um den sich die feinen Schichten ablagern, und wie lange die Perle wachsen konnte.
Gängige Süßwasser-Zuchtperlen haben etwa einen Durchmesser von 2 bis 15 Millimetern. Als größte Zuchtperlen gelten Tahiti-Perlen aus dem Südpazifik und Südsee-Perlen allgemein. Diese Zuchtperlen erreichen Größen bis zu 20 Millimetern. Südsee-Perlen gelten wegen ihres besonderen Schimmers als sehr kostbar. Am häufigsten sind Zuchtperlen aus China.
Akoya-Perlen gelten als besonders schön und werden wegen ihrer ebenmäßigen runden Form geschätzt. Sie stammen ursprünglich aus Indien und wachsen heute als Salzwasser-Zuchtperlen im Japanischen Meer. In der Regel werden sie bis zu 6 Millimeter groß.
Ohrstecker sind meist etwa 5 bis 10 Millimeter groß. Klassisch gestaltete Ohrhänger werden mit größeren Perlen getragen. Je nach Kopfgröße und Frisur sollte die Größe der Perlenohrringe oder Ohrstecker bestimmt werden.
Im Allgemeinen sind Perlen Ohrstecker, die im Alltag getragen werden, kleiner in der Größe und dezenter in der Fassung. Werden Perlenohrringe für eine Hochzeit oder ein großes Ereignis gekauft, so können sie in größerer Form gewählt werden. Dabei muss auf die Proportionen geachtet werden. Der Gesamteindruck ist entscheidend. Auch kostbarer Schmuck darf seine Trägerin nicht erdrücken. Die Größe der Perlenohrringe sollte entsprechend dem Gesicht, der Figur und dem Anlass gewählt werden.
Perlen mit Gold oder Silber kombinieren?
Perlen haben eine faszinierende Ausstrahlung. Sie gehören zu den Klassikern, wenn es um Schmuck zu Festkleidung geht, und sind Standard bei den Lieblingsstücken. Sie lassen sich im Alltag tragen und geben dem Look für den großen Auftritt den letzten Schliff.
Der matte Schimmer der Perlen Ohrstecker kann Understatement signalisieren. Die in Szene gesetzten voluminösen Perlenohrringe zeigen Luxus pur. Perlen stehen Frauen jeden Alters, jeder Figur und jeder Haarfarbe.
Der sanfte Schimmer zieht sich durch alle Moden. Perlen waren immer en vogue. Ohrstecker mit Perlen gab es zu allen Zeiten. Selbst während der modischen Revolte in den Sechzigern wurden Ohrringe mit Perlen getragen.
Klassisch ist die Kombination, Perlen in Gold zu fassen. Besonders dunkelhaarigen Frauen schmeichelt das Zusammenspiel von warmen Goldtönen und Perlenschimmer.
Silber unterstreicht die kühle Ausstrahlung. Wer auf Abstand und Distanz setzt, ist mit Silber als Fassung für Perlenohrschmuck gut beraten. Ein Hauch Silber wirkt besonders bei Blau- und Grauäugigen apart.
Was ist mit Lüster gemeint?
Perlen bestechen durch ihre Form und ihren geheimnisvollen Glanz. Märchen und Legenden ranken sich um die in einer Muschel wachsenden Kostbarkeiten. Der sagenhafte Glanz wird durch die Lichtreflexion an den obersten Schichten hervorgerufen. Dieser Schimmer oder Schmelz wird als Lüster bezeichnet.
Die Qualität von Perlen wird nicht nur durch ihre makellose Form bestimmt, sondern vor allem durch den Lüster. Stumpfe Stellen gelten als Fehler. Das Zusammenspiel von Lüster und Farbgebung gibt der Perle ihre Schönheit und zeichnet das Ebenmaß bei der Wahl der gewünschten Perlen Ohrstecker aus.
Der irisierende Glanz ergibt sich aus Oberflächenbeschaffenheit, Form, Schichtdicke und dem Grad der Kristallisation. Die Schichten beeinflussen die Reflexion. Je größer ihre Dichte, je feiner ihre Zusammensetzung, umso schöner strahlt die Perle, umso höher wird die Qualität des Lüsters bewertet. Stimmt die Zusammensetzung nicht, fehlt der Lüster. Die Perle wirkt stumpf.
Unebenheiten und Vernarbungen mindern Qualität, Wert und Glanz der Perle. Diese Spots sind ein Zuchtproblem und gerade bei der Wahl von Ohrschmuck zu vermeiden. Wer Ohrstecker aussucht, sollte die Perlen sehr genau vergleichen und die Oberfläche sorgfältig prüfen.
Eine glatte Oberfläche, eine seidige Haptik und ein starker, eindrucksvoller Lüster sind gute Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Schmuckperlen, die sich für Ohrstecker eignen.
Welche Farben haben Perlenohrringe?
Den matt-schimmernden Glanz von Perlen kennt und liebt jede Frau. Oft haben Exemplare einen zarten rosa, grün, elegant grau glänzenden oder champagnerfarbenen Schimmer. Diese natürliche Färbung der Perle ist von ihrer Herkunft abhängig.
Muschelart, Entstehungsort, Wasserqualität, Nahrungsangebot, Temperatur und Grad der Reife spielen eine Rolle. Der Orient soll ebenmäßig und ohne Spots sein. Er steht in engem Zusammenhang mit dem Lüster der Schmuckperle.
Das Färben von Perlen hat eine lange Tradition im Juwelierhandwerk. Oft werden minderwertige Perlen mit Wasserstoffperoxid gebleicht, sodass ein einheitlicher Farbton entsteht. Für Ohrstecker eignen sich diese Perlen nur bedingt.
Die Farbe der Perlen Ohrstecker sollte mit Haarfarbe und Hauttyp der Trägerin harmonieren. Bei hellem Typus passt ein heller Orient. Für dunklere Hauttypen dürfen es auch schmeichelnde cremefarbene Perlen sein.
Zuchtperlen gibt es auch in anderen Farben von kräftigen Rosétönen bis zu dunklem Blau. Die günstigen Preise ermöglichen ein Variieren. Gebleichte und aufpolierte Perlen sind jedoch eher etwas für modischen Armschmuck und den Casual-Bereich.
Perlen Ohrstecker, die im Büro getragen werden, sollten eine bestimmte Qualitätsstufe nicht unterschreiten. Schmuck ist oft ein Gradmesser für den persönlichen Habitus. Wer im Beruf auf Kleidung achtet und einen Dresscode einzuhalten hat, darf sich keinen Patzer erlauben. Ähnlich wie die Uhr beim Mann, wird der Schmuck bei der Frau in Meetings und bei Geschäftstreffen taxiert. Hier ist Qualität gefragt. In der Freizeit darf jede ihren Neigungen und Vorlieben für bunte Perlen ruhig nachgeben.
Perlen Ohrstecker als Modeschmuck?
Echte, natürlich gewachsene Perlen hoher Qualität haben ihren Preis. Zuchtperlen sind deutlich günstiger, doch auch künstliche Perlen können faszinierend schön sein. Jackie Kennedy prägte als Stilvorbild eine ganze Generation. Ihre dreireihige Perlenkette wurde oft kopiert. Die Perlen waren Imitationen. Coco Chanel schwelgte in Perlen. Ihre Ketten und Ohrringe prägten einen eigenen Stil. Sie waren allesamt falsch.
Hochwertiger Modeschmuck ist günstig und gibt einem die Freiheit zum Experiment. Es ist die Möglichkeit, sich nicht festzulegen, sondern etwas auszuprobieren. Wer von den Grandes Dames der Haute Couture lernen will, der kann es auch in puncto Schmuck.
Künstlich gefertigte Perlen gibt es in unterschiedlicher Qualität. Manche sind aus Kunststoff, andere wie die Muschelkernperle, aus Muschelschalen, Glas oder Keramik. Hochwertiger Modeschmuck ist belastbarer als das Original. Er kann auch im Alltag getragen werden, verträgt einen Spritzer Wasser und eine Haarwäsche beim Friseur, ohne dass er an Farbe oder Glanz verliert.
Imitationsperlen werden in vielen Farben hergestellt. Jackie O. und Coco Chanel bevorzugten weiß- und cremefarbene, die nahe am Original blieben. Für Ohrstecker, die zum Segeln und am Abend im Club oder am Strand zu einer blau-weißen Leinenkombination getragen werden, passt diese Farbgebung immer perfekt.
Was kosten Perlenohrringe?
Je nach Herkunft und Qualität richtet sich der Preis. Am günstigsten ist Modeschmuck zu bekommen. Am teuersten sind echte natürlich gewachsene Perlen. Zuchtperlen werden bereits zu erschwinglichen Preisen angeboten. Hier sollte auf die Herkunft geachtet werden. Salzwasserperlen werden höher gehandelt als in Süßwasser gezüchtete Perlen. Am günstigsten unter den Süßwasserzuchtperlen sind kernlos gezüchtete Perlen aus China.
Einen standardisierten Qualitätsmaßstab für Perlen gibt es bisher nicht. Meist werden Süßwasserzuchtperlen nach den Richtlinien des Gemological Institute of America, dem AAA-System, bewertet:
- eine makellose, hochglänzende Oberfläche und Form erhält die Bestnote AAA
- bei mindestens zu 75 % intakter, fehlerfreier Oberfläche und hohem Lüster wird AA gegeben
- Perlen mit weniger Glanz und einer Oberflächeneinschätzung zwischen 25 und 75% erhalten die Note A.
Bereits zwischen dreißig und fünfzig Euro lassen sich passable Ohrstecker auswählen. Wer die Möglichkeit hat, sollte die Perlen sorgfältig vergleichen. Bei sehr günstigen Angeboten ist mit Qualitätsmängeln zu rechnen. Auch auf die Stecker selbst sollte beim Kauf geachtet werden, um das Ohrloch nicht zu gefährden. Silber sollte unbedingt rein und nickelfrei sein.
Wer nach hübschen Perlensteckern für den Urlaub sucht, kann ruhig bei hochwertigem Modeschmuck zugreifen. Um edle Perlenohrringe auszuwählen, sollte sorgfältig nach Herkunft, Qualität, Gewicht, Lüster, Orient und einer Klassifizierung nach dem AAA-System geschaut werden.